Standardverfahren ohne Tiefgang
Die GKV sieht für Liposuktionen bei Lipödem künftig einfache, ambulante Eingriffe vor – meist mit Wasserstrahl- oder Vibrationsverfahren. Was in der Theorie nach einem praktikablen Angebot klingt, bleibt in der Umsetzung oberflächlich: Es wird nicht nach Ursachen geforscht, keine ganzheitliche Diagnostik durchgeführt und es werden keine ergänzenden Maßnahmen angeboten. Unserer Erfahrung nach reicht das in vielen Fällen nicht aus. Lipödem ist mehr als eine Fettverteilungsstörung. Es ist eine komplexe, oft systemisch wirkende Erkrankung mit deutlichem Einfluss auf das psychische und physische Wohlbefinden.
Unser Ansatz: individuell, interdisziplinär, innovativ
Wir bei revitCells® setzen auf eine Kombination aus moderner Technik, ursachenorientierter Diagnostik und intensiver persönlicher Begleitung. Für uns beginnt die Behandlung nicht erst im OP – und sie endet dort auch nicht.
Unsere Methoden im Überblick
Moderne Technik-Kombinationen: Wir arbeiten mit einer Kombination aus Wasserstrahl- und Ultraschall-Liposuktion sowie ergänzenden Verfahren wie Plasma-Tightening. So können wir in vielen Fällen mit nur zwei Eingriffen pro Extremität auskommen – statt vier bis acht Sitzungen.
Fundierte Ursachenanalyse: Wir untersuchen u. a. das Mikrobiom, den Zellstress, das mitochondriale Profil und das Omega-6/3-Verhältnis. So entsteht ein klares Bild der zugrunde liegenden Prozesse – und darauf aufbauend ein individueller Behandlungsplan.
Ganzheitliche Vorbereitung und Nachsorge: RevitResQ– ein strukturiertes Intensivprogramm vor dem Eingriff bereitet Körper und Psyche gezielt auf die Mehrbelastung vor. Nach der OP begleiten wir den Heilungsprozess durch regenerationsfördernde Maßnahmen, Ernährungstherapie und funktionelle Medizin.
Statt Standardversorgung echte Patientenzentrierung: Während im GKV-System oft lange Wartezeiten, wechselnde Ansprechpartner und starre Regeln herrschen, bieten wir unseren Patientinnen eine persönliche 1:1-Betreuung – von Anfang an. Entscheidungen treffen wir nicht anhand von BMI oder OP-Katalogen, sondern nach medizinischer Notwendigkeit und gemeinsam mit unseren Patientinnen. Auch ergänzende Straffungen oder Revisionsoperationen sind bei uns möglich – was im Kassenmodell ausgeschlossen ist. Das Problem: Wer sich einmal für eine GKV-finanzierte Liposuktion entscheidet, hat später laut G-BA-Richtlinie keine Möglichkeit mehr zur Korrektur an denselben Körperarealen.
Kein Schwarz-Weiß – aber klare Unterschiede
Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zur gesetzlichen Krankenkasse. Vielmehr sehen wir unser Angebot als medizinisch fundierte Ergänzung für all jene, die mehr erwarten: mehr Zeit, mehr Verständnis und mehr Lebensqualität. Die Entscheidung für eine Lipödembehandlung sollte nie übereilt getroffen werden – denn sie hat langfristige Auswirkungen auf Körper und Wohlbefinden.
Deshalb raten wir jeder Patientin: Informieren Sie sich umfassend, holen Sie sich mehrere Meinungen ein und wählen Sie den Weg, der am besten zu Ihnen passt – nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich.
Fazit: Nicht einfach absaugen, sondern verstehen, begleiten und regenerieren lautet die Devise unseres Hauses. Keine Frage, die neue Kassenleistung für Liposuktionen bei Lipödem ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber sie bleibt ein kleiner. Wer langfristige Ergebnisse, ein besseres Körpergefühl und echte Regeneration anstrebt, benötigt mehr als eine Standard-OP.
Wir bei revitCells® begleiten unsere Patientinnen auf ihrem ganz persönlichen Weg – mit Kompetenz, Empathie und dem festen Willen, nicht nur Symptome zu lindern, sondern das Leben nachhaltig zu verbessern.
Lipödem-Behandlung: GKV vs. revitCells® im Vergleich
GKV (ab 2026) | revitCells® | |
Methode | Wasserstrahl, Vibration | Kombi: Wasserstrahl, Ultraschall, Plasma |
Diagnostik | Keine Ursachenanalyse | Zellstress, Mikrobiom, Mitochondrien etc. |
Nachsorge | Standardisiert | RevitResQ, Ernährung, Regeneration |
Revisions-OPs | Nicht möglich | Möglich |
Flexibilität | Eingeschränkt | Individuelle Planung |
Begleitung | Klinisch, wechselnd | Persönlich, 1:1 |
Hinweis gemäß § 3 Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Inhalte dieses Beitrags dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle ärztliche Beratung. Getroffene Aussagen zur Wirkung, zu Verfahren oder zur Behandlung stützen sich auf medizinische Erfahrung, aktuelle Studienlage und patientenindividuelle Konzepte. Eine Garantie für bestimmte Ergebnisse kann daraus nicht abgeleitet werden.